Cookie richtlinie

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie fast jede Webseite besuchen. Ihr Zweck besteht darin, dass sich die Webseite bei Ihrem nächsten Besuch an Sie erinnert. Cookies speichern in der Regel technische Informationen, persönliche Präferenzen, Inhaltspersonalisierung, Nutzungsstatistiken, Verknüpfungen mit sozialen Netzwerken, Zugang zu Benutzerkonten usw. Ziel des Cookies ist es, den Inhalt der Webseite an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ohne Cookies wären die angebotenen Dienste jeder Webseite deutlich eingeschränkt.

AUF DIESER WEBSITE VERWENDETE COOKIES

Gemäß den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde erläutern wir nachfolgend so genau wie möglich die Verwendung von Cookies auf dieser Website. Diese Website verwendet folgende eigene Cookies:

Sitzungscookies, um sicherzustellen, dass Benutzer, die Kommentare im Blog schreiben, Menschen sind und keine automatisierten Anwendungen. So wird Spam bekämpft.

Diese Website verwendet folgende Drittanbieter-Cookies:

Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Besuchsvolumen dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung der über Sie erhobenen Informationen durch Google zu. Daher muss die Ausübung eines Rechts in diesem Zusammenhang direkt mit Google kommuniziert werden.
Soziale Netzwerke: Jede Social-Media-Plattform verwendet eigene Cookies, damit Sie auf „Gefällt mir“ oder „Teilen“ klicken können.

WAS IST KEIN COOKIE?

Es handelt sich weder um ein Virus, noch um einen Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder öffnende Pop-up-Fenster.

WELCHE INFORMATIONEN SPEICHERT EIN COOKIE?

Cookies speichern normalerweise keine sensiblen Informationen wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder persönliche Informationen. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, Personalisierung von Inhalten usw.

Der Webserver ordnet Sie nicht als Person, sondern Ihrem Webbrowser zu. Tatsächlich wird die Webseite nicht erkennen, dass Sie dieselbe Person sind, wenn Sie regelmäßig mit Internet Explorer surfen und dann dieselbe Seite mit Firefox oder Chrome besuchen, da der Browser und nicht die Person identifiziert wird.

WELCHE ARTEN VON COOKIES GIBT ES?

Technische Cookies: Die grundlegendsten Cookies, die es u. a. ermöglichen, zu erkennen, ob ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, ob ein anonymer oder ein registrierter Benutzer surft — Grundfunktionen für den Betrieb jeder dynamischen Website.
Analyse-Cookies: Erfassen Informationen über Ihre Surfweise, die am häufigsten genutzten Bereiche, Produkte, die Sie angesehen haben, Zeitzone, Sprache usw.
Werbe-Cookies: Zeigen Werbung an, die auf Ihr Surfverhalten, Ihr Herkunftsland, Ihre Sprache usw. abgestimmt ist.

WAS SIND EIGENE UND DRITTANBIETER-COOKIES?

Eigene Cookies werden von der Seite erstellt, die Sie besuchen, und Drittanbieter-Cookies werden von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erstellt.

WAS PASSIERT, WENN ICH COOKIES DEAKTIVIERE?

Zur Verdeutlichung zeigen wir einige Beispiele, was passieren kann, wenn Cookies deaktiviert sind:

  • Sie können keine Inhalte von dieser Seite in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen.
  • Die Website kann Inhalte nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es häufig in Online-Shops der Fall ist.
  • Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie „Mein Konto“, „Mein Profil“ oder „Meine Bestellungen“.
  • Online-Shops: Es ist unmöglich, online Einkäufe zu tätigen, stattdessen müssen Sie telefonisch oder vor Ort einkaufen.
  • Es ist nicht möglich, geografische Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache anzupassen.
  • Die Website kann keine Webanalysen über Besucher und Verkehr durchführen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Seite beeinträchtigen würde.
  • Sie können nicht im Blog schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare posten, Inhalte bewerten oder teilen. Die Website erkennt auch nicht, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam veröffentlicht.
  • Es ist nicht möglich, personalisierte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website reduziert.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese deaktivieren, können Sie keine sozialen Netzwerke nutzen.

KÖNNEN COOKIES GELÖSCHT WERDEN?

Ja. Sie können nicht nur gelöscht, sondern auch blockiert werden, entweder allgemein oder für eine bestimmte Domain.

Um Cookies von einer Website zu löschen, müssen Sie in die Einstellungen Ihres Browsers gehen und dort die mit der entsprechenden Domain verknüpften Cookies suchen und löschen.

COOKIE-EINSTELLUNGEN FÜR DIE BELIEBTESTEN BROWSER

Chrome:

  • Gehen Sie zu Einstellungen oder Präferenzen über das Menü Datei oder durch Klicken auf das Symbol oben rechts.
  • Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
  • Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
  • Wählen Sie Alle Cookies und Websitedaten anzeigen.
  • Es erscheint eine Liste aller Cookies, sortiert nach Domain. Um die Cookies einer bestimmten Domain zu finden, geben Sie die Adresse in das Suchfeld Cookies suchen ein.
  • Nach diesem Filter erscheinen eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der betreffenden Website. Jetzt müssen Sie sie nur auswählen und auf X klicken, um sie zu löschen.

Internet Explorer:

  • Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen.
  • Klicken Sie auf Datenschutz.
  • Verschieben Sie den Schieberegler, um das gewünschte Datenschutzniveau festzulegen.

Firefox:

  • Gehen Sie zu Optionen oder Einstellungen, je nach Betriebssystem.
  • Klicken Sie auf Datenschutz.
  • Wählen Sie unter Verlauf die Option „Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden“.
  • Jetzt sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie je nach Vorliebe aktivieren oder deaktivieren können.

Safari (OSX):

  • Gehen Sie zu Einstellungen, dann Datenschutz.
  • Dort sehen Sie die Option Cookies blockieren, um die gewünschte Blockierungsart festzulegen.

Safari (iOS):

  • Gehen Sie zu Einstellungen, dann Safari.
  • Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit, dort finden Sie die Option Cookies blockieren.

Android:

  • Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, dann Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz, dort finden Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.

Windows Phone:

  • Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen.
  • Dort können Sie die Option Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.

DEAKTIVIERUNG ODER ENTFERNUNG VON COOKIES

Sie können jederzeit Ihr Recht ausüben, Cookies von dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen. Dies erfolgt unterschiedlich, je nach verwendetem Browser.

ZUSÄTZLICHE HINWEISE

  • Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien der in dieser Cookie-Richtlinie genannten Drittanbieter.
  • Webbrowser sind die Werkzeuge, die für die Speicherung von Cookies zuständig sind, und dort müssen Sie Ihr Recht auf Löschung oder Deaktivierung ausüben. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung von Cookies durch die genannten Browser garantieren.
  • In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit Ihr Browser Ihre Entscheidung, keine Cookies zu akzeptieren, nicht vergisst.
  • Im Fall von Google Analytics-Cookies speichert dieses Unternehmen Cookies auf Servern in den USA und verpflichtet sich, diese nicht mit Dritten zu teilen, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder das Gesetz dies verlangt. Laut Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist dem Safe-Harbor-Abkommen beigetreten, das garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter diesem Link. Informationen über die Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter diesem anderen Link.
  • Bei Fragen oder Anfragen zu dieser Cookie-Richtlinie zögern Sie nicht, uns über den Kontaktbereich zu kontaktieren.

Cookie-Einstellungen

Für detailliertere Informationen über unsere Datenschutzrichtlinie klicken Sie bitte hier.